Sigismund von Luxemburg, der Deutsche Orden und Polen-Litauen

Sigismund von Luxemburg, der Deutsche Orden und Polen-Litauen

Veranstalter
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Kiel; Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg; VIVARIUM – Centre for Research in Medieval Society and Culture, University of Ostrava. In Kooperation mit der Forschungsstelle Deutscher Orden Würzburg und der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung.
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiellinie 5, 24105 Kiel
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2018 - 06.10.2018
Von
Dr. Paul Srodecki

Der 650. Geburtstag Sigismunds von Luxemburg bietet Anlass, einen neuen Blick auf die ostmitteleuropäische Reichweite luxemburgischer Politik zu werfen. Mehrere wissenschaftliche Tagungen und Sammelbände der jüngeren Zeit haben die Herrschaft Sigismunds zum Gegenstand gehabt . Dabei ist die Erfassung der ostmitteleuropäischen Dimensionen der Politik und Kultur seiner Zeit fast ausschließlich von der Untersuchung der dominanten ungarischen und böhmischen Ausrichtung luxemburgischer Politikentwürfe geprägt gewesen. Dem Stellenwert von Sigismunds Politik im europäischen Nordosten wurde hingegen weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Eine wichtige Gesamtübersicht, die vor nunmehr zwanzig Jahren publiziert wurde, verfolgte primär die Perspektive des Reichs und ist um eine Reihe neuere Forschungsergebnisse zu ergänzen. Dabei ist es naheliegend, die beiden prägenden Herrscherpersönlichkeiten dieser Zeit im östlichen Europa, Sigismund von Luxemburg und Władysław II. Jagiełło, die fast zur gleichen Zeit lebten und zur gleichen Zeit Herrscherfunktionen ausübten, zu vergleichen. Die langen Regierungszeiten beider, vor allem das erste Drittel des 15. Jahrhunderts, waren für den Osten Europas von entscheidenden Entwicklungen und Umbrüchen geprägt.
Die Nachfolge der Piasten und Anjou als lange Zeit prägenden dynastischen Verbänden führte mit der Herausbildung der Jagiellonen als ostmitteleuropäischer Gestaltungsmacht zu einer Verschiebung der geographischen Schwerpunktbildung. Hierdurch erfuhr auch die Herrschaftsbildung des Deutschen Ordens, sichtbar in der Niederlage bei Grunwald/ Tannenberg 1410, eine deutliche Infragestellung. Neben den Vertretern der Luxemburger und der Jagiellonen sind als Akteure auch die masowischen, pommerschen und schlesischen Herzöge sowie die ab 1415 in Brandenburg ansässigen Hohenzollern in Betracht zu ziehen.
Die Beiträge der Tagung sollen einerseits die Beziehungen Sigismunds zu den östlichen und nordöstlichen Nachbarn des Reichs neu in den Blick nehmen; andererseits ist die Perspektive der Handelnden aus dem Bereich der Jagiellonen, des Deutschen Ordens und der Herzogtümer im Osten des Reichs mit Blick auf luxemburgische Ambitionen und Aktionen zu thematisieren. Weitere Zugänge zum östlichen Europa an der Schwelle vom 14. zum 15. Jahrhundert und zu seinen Hauptakteuren sollen aus einer kunst- und kulturhistorischen Perspektive erschlossen werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der vielschichtigen diplomatischen Beziehungen zwischen Sigismund von Luxemburg, dem Deutschen Orden und Polen-Litauen sowie den die Zeit prägenden Ereignissen rund um den „Großen Krieg“ mit der Schlacht von Tannenberg, den Konzilien in Konstanz und Basel oder den langjährigen Hussitenkreuzzügen können hier mittels interdisziplinärer Ansätze neue Einsichten gewonnen werden. Diese Multiperspektivität lässt erwarten, die Politik Sigismunds sowie die Dynamik der Entwicklungen im östlichen Europa im Zeitraum von etwa 1380 bis 1440 in neuen Zusammenhängen und neuen Akzentuierungen wahrzunehmen.

Programm

Freitag, 5. Oktober 2018

09.00 Begrüßung und Einführung
Norbert Kersken (Marburg) und Paul Srodecki (Kiel)

Moderation: Paul Srodecki (Kiel)

09.30 Norbert Kersken (Marburg)
Polen in der dynastischen Politik der Luxemburger

10.15 Andrzej Marzec (Krakau)
First political experiences. Sigismund of Luxemburg and the Polish Crown after the death of Louis the Great

11.00 Kaffeepause

11.15 Nicholas Youmans (Dresden)
Chivalry or Charade?: Dynastic Orders of Knighthood and Sigismund of Luxembourg

12.00 Nikolaj Naumov (Moskau)
Die Ostpolitik König Sigismunds und die Verhandlungen der Moldauer Bojaren mit König Władysław II. von Polen im Jahre 1395

12.45 Mittagspause

Moderation: Stephan Bruhn (Kiel)

13.45 Teresa Pac (Edmond, Oklahoma)
The Fluidity of the Other in the Production of Sigismund of Luxemburg and Władysław Jagiełło’s Royal Power and its Contemporary Significance

14.30 Paul Srodecki (Kiel)
Von Stibor bis Zawisza Czarny – Polnische Adelige in Diensten Sigismunds von Luxemburg

15.15 Marcin Starzyński (Krakau)
Wie wurde Sigismund von Luxemburg während seiner zahlreichen Aufenthalte in Krakau untergebracht?

16.00 Kaffeepause

Moderation: Norbert Kersken (Marburg)

16.15 Přemysl Bar (Brünn)
Heirat, Bündnis, Schiedsverfahren. Außenpolitische Instrumente Kaiser Sigismunds gegenüber Polen-Litauen und dem Deutschen Orden (1410–1437)

17.00 Rimvydas Petrauskas (Vilnius)
Herrscher und ihre Kronen: Sigismund von Luxemburg und der litauische Großfürst Vytautas 1420–1430

17.45 Sergej Polechov (Moskau)
Womit einen Großfürsten zum König erheben? Zur Geschichte der gescheiterten Krönung Witolds von Litauen 1430 und der dafür bestimmten Insignien

---

Samstag, 6. Oktober 2018

Moderation: Ludwig Steindorff (Kiel)

09.00 Maria Theisen (Wien)
Aus dem Depot der Österreichischen Nationalbibliothek: Illuminierte Handschriften des Deutschordenslands. Autoren, Illuminatoren und Sammler

09.45 Joachim Schneider (Würzburg)
Sigismunds Verhältnis zu Polen-Litauen im Spiegel von Eberhard Windecks illustrierter Königschronik

10.30 Kaffeepause

11.00 Wojciech Mrozowicz (Breslau)
Sigismund von Luxemburg, Polen-Litauen und die schlesischen Fürstentümer

11.45 Adam Szweda (Thorn)
Sigismund von Luxemburg und die Beziehungen zwischen Polen-Litauen und dem Deutschen Orden in der Zeit des Brester Friedens (1433–1436)

12.30 Conclusio, Werner Paravicini (Kiel)

Kontakt

Paul Dr. Srodecki
Leibnizstr. 8
049-431-880-3451

srodecki@oeg.uni-kiel.de

https://www.academia.edu/37361290
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Adelsgeschichte, Begriffsgeschichte, Historische Semantik, Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte, Bildungs-, Erziehungs- und Universitätsgeschichte, Biografie, Bürgertumsforschung, Emotionsgeschichte, Erinnerungsforschung / Gedächtnisgeschichte, Ethik- und Wertevorstellungen, Europäische Integration / Integrationsgeschichte, Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte, Geistes- und Ideengeschichte, Intellectual History, Geschichte der ländlichen Bevölkerung, Historiografiegeschichte, Historische Antisemitismusforschung, Historische Bildforschung, Historische Diskursanalyse, Historische Friedensforschung, Historische Grundwissenschaften / Hilfswissenschaften, Identitätskonstruktion, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Jüdische Geschichte, Kirchengeschichte, Kultur, Kulturgeschichte und -wissenschaft, Kunstgeschichte und -wissenschaft, Literaturgeschichte und -wissenschaft, Materielle Kultur, Medizingeschichte, Gesundheit und Krankheit, Mentalitätsgeschichte, Mikro-, Lokal- oder Alltagsgeschichte, Militär- und Gewaltgeschichte, Politik, Politikgeschichte und -wissenschaft, Politische Ideen, Ideologien, Recht, Rechtsgeschichte und -wissenschaften, Regional- und Landesgeschichte, Regionen / Regionalisierung / Regionalismus, Religionsgeschichte und -wissenschaft, Rezeptionsgeschichte, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften, Soziales, Stadt- und Metropolengeschichte, Transnationale Geschichte, Vergleich und Transfer / Historische Komparatistik, Verkehrs- und Infrastrukturgeschichte, Verwaltungs- und Institutionengeschichte, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und -wissenschaften, Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung